Aktuelle Projekte
Valais Pur
Von 2019-2022 gab es im Oberwallis eine Zuwanderung von ca 9`000 Menschen. Aktuell wohnen 119 Nationalitäten im Oberwallis.
TryART will mit Partnern daran arbeiten, eine vereinende Identifikation im Oberwallis zwischen den Zuzüger:innen und der einheimische Bevölkerung aktiv zu gestalten.
Ziele des Projektes sind:
Förderung der partizipativen Gestaltung der Zukunft des Oberwallis durch gemeinsame Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen.
Schaffung eines attraktiven Lebensumfelds für alle Bewohner des Oberwallis
Unterstützung der Integration von Zuzügern in die Region durch Sensibilisierung für lokale Traditionen und Kultur sowie Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Neuankömmlingen und der ansässigen Bevölkerung.
Ermöglichung eines bewussten Wandels in der Region, indem die Oberwalliser Bevölkerung für die Notwendigkeit von Veränderungen sensibilisiert und in den Prozess der Entwicklung und Umsetzung von Veränderungen aktiv eingebunden wird.
Schaffung von symbolischen und gemeinschaftlichen Events durch Erstellen eines riesigen Picknick-Tuchs, bestehend aus einer Anzahl von Tüchern, die der Anzahl der Einwohner:innen der Region entspricht, um Zusammengehörigkeit und Gemeinschaftssinn zu stärken und die Vielfalt der Bevölkerung zu feiern.
Einblicke in die ersten Schritte Richtung Integration:
Wefahaus Niedergesteln
Das Wefahaus aus dem 13./14. Jahrhundert in Niedergesteln wird mit jährlich 2-3 Ausstellungen aufwarten. Berücksichtigt werden vor allem junge professionelle Künstler:innen aus dem Wallis oder Künstler:innen, mit engem Bezug zum Wallis
Gondelprojekt
Valeria Triulzi, Mitglied von Visarte Wallis seit 2022 beschäftigt sich mit der Doppelmoral des Friedens:
Sie sagt: "Es ist wichtig, dass wir uns bedingungslos für den Frieden auf der Welt einsetzen und all unsere Anstrengungen darauf ausrichten, dieses Ziel zu erreichen.
Es gibt aber immer wieder Situationen, in denen der Einsatz von Gewalt als letztes Mittel notwendig zu sein scheint, um langfristigen Frieden zu schaffen.
Wenn wir jedoch behaupten, einen Krieg für den Frieden zu führen, führt dies zwangsläufig zu einer Doppelmoral. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Situation in der Ukraine."
Valeria Triulzi restaurierte eine ausgediente kleine Gondel (ehemals in Leukerbad im Einsatz). Eine Friedenstaube setzte sie auf ein offenes Fenster der Gondel – dies symbolisiert, dass wir offen für den Frieden sein sollen. In allen vier Landessprachen der Schweiz bringt sie das Wort Frieden in weisser Schrift auf die Gondel.
Passanten werden eingeladen, sich in der Friedensgondel auszutauschen.
Ein Schild weist darauf hin, dass in der Gondel nicht gestritten werden darf.
Die Friedensgondel soll so lange im Wallis "gondeln", bis der Krieg in der Ukraine beendet ist. Die Passanten sollen durch die Friedenstaube daran erinnert werden, wie zerbrechlich Frieden ist.
TryART unterstützt sie bei ihrem Projekt.
Bisherige Stationen:
les Iles, Sion bei der «Vision d`ART»
Schloss Leuk, Appetizer
unSICHTbar, Hangar in Turtmann
Ausstellung ecomuseum
Die Ausstellung "senza confini - grenzenlos" präsentiert eine facettenreiche Sammlung von Kunstwerken, geschaffen von professionellen Künstler:innen, die alle Mitglieder des Berufsverbands Visarte Wallis sind.
Die Werke dieser Künstler:innen reflektieren auf vielfältige Weise Simplon Dorf, die dort lebenden Menschen, die Region sowie den Grenzübergang.
Am Projekt beteiligt sind: Elisabeth Fux-Mattig, Renato Jordan, Pinaki, Carlo Schmidt, Jasha Schmidt, Valeria Triulzi, Rittiner Gomez und Helga Zumstein.
Ausstellung Rencontre en Art
Der Verein TryART plant, im Frühjahr 2024 an der Gemeinschaftsausstellung “Rencontre en ART” im renommierten Schloss St Aubin in Freiburg teilzunehmen. Zu diesem Zweck wird der Verein die Ausstellung von professionellen Künstlerinnen aus dem Wallis in diesem anerkannten Schloss organisieren. Das Schloss St Aubin, das sich in der Nähe von Avenches und der französischen Grenze in Freiburg befindet, hat seit Jahrzehnten erfolgreich Ausstellungen veranstaltet und genießt Anerkennung in Kunstkreisen. Für die Künstlerinnen aus dem Wallis ist dies eine herausragende Gelegenheit, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren.